Ratschen Anmeldung

 

Anmeldeformular Ratschen herunterladen

 

April 2023

Liebe Pfarrgemeinde!

Nach der Fastenzeit, in der wir uns Christen auf Ostern vorbereiten, ist die Frage immer wieder neu zu stellen, was gefeiert wird.
Zu Ostern feiern wir das älteste und wichtigste Fest: Die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz.

Woher kommt der Name Ostern?
Manche bringen den Begriff in Verbindung mit Osten, der Himmelsrichtung des Sonnenaufganges oder die Morgenröte („eostarium“ aus dem althochdeutschen).

Wovon hängt der Termin des Festes ab?
Ostern ist ein kalendarisch bewegliches Fest, das am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert wird. Damit liegt der Termin zwischen dem 22. März und dem 25. April.

Wie lange dauert die Osterzeit?
Seit dem zweiten Jahrhundert erstreckt sich die Feier des Osterfestes über einen Zeitraum von 50 Tagen und endet mit Pfingsten, dem Fest der Sendung des Hl. Geistes. 40 Tage nach Ostern wird das Fest Christi Himmelfahrt gefeiert.

Liebe Pfarrgemeinde!
Das sind keine frommen Gedanken zum Osterfest, aber einige Hinweise, die vielleicht nützlich sind.
Im Namen des Pfarrgemeinderates wünsche ich allen ein gesegnetes Osterfest.

Mit herzlichem Ostergruß –
Christus ist erstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja.

Albin Scheuch
Pfarrvikar

Aus dem Pfarrgemeinderat April 2023

Liebe Pfarrgemeinde!

Noch ein kurzer Blick auf den vergangenen Monat.

Die Katholische Frauenbewegung, die auch heuer wieder das Fastensuppen-Essen veranstaltet hat, durfte sehr viele Besucher und Besucherinnen (ca. 130 Personen) begrüßen. Die Gäste konnten nicht nur 15 verschiedene Suppen kosten, sondern auch satt werden. Die Spendensumme von mehr als € 1200 wurde für die Hilfsprojekte der KFB (auf den Philippinen) überwiesen. Ein herzlicher Dank an alle, die gespendet haben!!

Die Messe im Pfarrsaal mit der Spendung des Sakraments der Krankensalbung wurde von vielen Kranken und vielen Gesunden angenommen. Fünf junge Leute aus unserer Firmgruppe, sowie Martin und Sr. Luise, waren anschließend tatkräftig bemüht, die Gäste mit Kaffee und Kuchen zu versorgen. Den Müttern, die Kuchen gespendet haben, gilt ein herzlicher Dank.

Der Höhepunkt des Kirchenjahres – Ostern ? fällt heuer in den Monat April. Mit dem Palmsonntag treten wir in die Karwoche ein und gelangen über die Liturgiefeiern von Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag hin zur
Auferstehung Jesu, der den Tod besiegt hat.

Ostern ist die Feier des Lebens.

Wir wünschen allen ein gesegnetes Osterfest!

Der Pfarrgemeinderat

 

Gebetsanliegen des Heiligen Vaters:

  • Beten wir, dass sich Frieden und Gewaltlosigkeit dadurch ausbreiten, dass sowohl Staaten als auch die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft den Gebrauch der Waffen einschränken.

März 2023

Liebe Pfarrgemeinde!

Am 22. Februar beginnt sie wieder: Die Fastenzeit. Der letzte Ball in Wien endet genau um Mitternacht des 21. Februar.
Was ändert sich, so könnte man fragen in einer Zeit, in der die religiösen Vorstellungen nicht mehr so ohne weiteres übernommen werden, und jeder von uns zu jeglicher Jahreszeit eine Fastenkur einlegen kann.
Es gibt jedoch Unterschiede in der Art der Betrachtung über das jeweilige Fasten: Das Abnehmen zugunsten der Figur und des Gewichts und das religiöse Fasten, wobei es weniger auf die Kilos ankommt, als vielmehr auf den inneren Bezug zum christlichen Glauben. Zu Weihnachten sind die Krippen aufgestellt und eventuell noch die Christmette besucht, aber dann ist für viele schon wieder Schluss. Die Christen, die mit Christus nicht nur bei der Krippe stehen, gehen den weiteren Weg mit Jesus mit.

Also ist die Fastenzeit eng mit Jesus verbunden hin zum Osterfest.
Es gibt ja Gruppierungen, die meinen, wir sollten nicht jeden Tag Fleisch essen. Mancherorts werden in Kantinen fast nur noch fleischlose Produkte angeboten. Die Freiwilligkeit ist hier nur eingeschränkt vorhanden, wo einfach dekretiert wird, was zu tun oder zu lassen ist bzgl. Speiseplan.
Wenn wir uns tatsächlich sinnvoll ernähren wollen, dann hat die Kirche ein bisher hervorragendes Rezept gehabt; das wöchentliche Fasten und in den geprägten Zeiten im Jahr. Dabei geht es im Wochenrhythmus um eine gesunde Balance zwischen Fleisch- und anderen Speisen.
Die Fastenzeit bis Ostern hin nimmt die Sonntage aus. Ebenso ist die Adventzeit eine kirchliche Fastenzeit als Vorbereitung auf Weihnachten.
Wenn wir also alle Fasttage des Jahres zusammenrechnen – Mittwoch und Freitag, Advent- und Fastenzeit, so kommen wir etwa auf 140 Tage im Jahr, in denen wir dem Körper und der Seele etwas Gutes tun können.
So hätten wir eine abwechslungsreiche, gesündere Kost im Jahr, weniger Kilos und ein gutes Wohlbefinden.
Aber nochmals: Dem christlichen Glauben geht es nicht um das körperliche Abnehmen von Kilos in einem entsprechenden Zeitraum, sondern sich innerlich auf das Osterfest vorzubereiten.
Das innere Gleichgewicht gilt es zu halten, aber vor allem zuzunehmen:
An Glaube, Hoffnung und Liebe. Das ist der Gradmesser für die Fastenzeit, ob sie gelungen ist.

Ich wünsche allen, die diese Zeilen lesen, aus dieser Sicht heraus eine gelingende Fastenzeit, die Seele, Körper und Geist in ein gutes Gleichgewicht bringt.

Mag. Albin Scheuch
Pfarrvikar

Aus dem Pfarrgemeinderat März 2023

Liebe Pfarrgemeinde!

Im Monat März sind verschiedene Termine im pfarrlichen Leben geplant:
Am Samstag, dem 4. März 2023, startet eine Buswallfahrt nach Schwarzau/Gebirge und Maria Schutz. Gemeinschaftserlebnis und Feier der heiligen Messe werden durch die Schneerosenblüte ergänzt.
Die Katholische Frauenbewegung Mannersdorf veranstaltet am 12. März 2023 ab 11:00 im Pfarrsaal das traditionelle Fastensuppenessen zur Unterstützung der Aktion Familienfasttag 2023.
Dazu einige Informationen: Das Motto der heurigen Aktion lautet Gemeinsam für faire Care-Arbeit. Man könnte diese auch als Sorgearbeit bezeichnen; Sorge für Kranke, Kinder, Alte und für Grundbedürfnisse. Auf den Philippinen verlassen täglich ca. 5000 Menschen, meist Frauen, ihre Heimat und arbeiten als Migrantinnen im Ausland (auch in Österreich!), um ihre Familien finanziell zu unterstützen. Oft landen sie in prekären Arbeitssituationen. Ihre Kinder, die zuhause zurück bleiben, leiden dann unter dem Verlust der Beziehung. Schulabbrüche, frühzeitige Schwangerschaften oder Kleinkriminalität sind oft die Folgen.
Wir als KFB Mannersdorf unterstützen auch die dortigen Partnerinnen des Mindanao Migrants Center, die sich in besonderer Weise um Probleme der Arbeitsmigrantinnen und ihrer Familien kümmern.
Für Ihre/eure großzügige Spendenhilfe laden wir Sie/euch daher recht herzlich zum Suppenessen am Sonntag, dem 12. März ein.
Am Sonntag, 19. März 2023, wird die Sonntagsmesse um 09:30 im Pfarrsaal gefeiert werden. Alle, auch die Gesunden, können zur geistlichen Stärkung das Sakrament der Krankensalbung empfangen. Anschließend ist eine kleine Jause mit Kaffee und Kuchen vorgesehen, bei der junge Leute aus unserer Firmgruppe servieren werden.

Eine gute Fastenzeit!

Der Pfarrgemeinderat


Gebetsanliegen des Heiligen Vaters:

  • Beten wir für alle, die an Verletzungen leiden, die ihnen von Mitgliedern der Kirche zugefügt wurden; mögen sie auch innerhalb der Kirche eine Konkrete Antwort auf ihren Schmerz und ihre Leiden finden.